Dyah
Vortrag von Dr. Annette Hornbacher, Privatdozentin am Institut fur Ethnologie, Universitt MunchenTod oder Leben? Balinesische Verbrennungsritualeim Spannungsfeld von Ahnenkult und ErlsungMi 27. Januar 2010| 19 UhrMuseum der Weltkulturen Schaumainkai 37Hochparterre60594 Frankfurt am MainDie Verbrennung der Toten - oftmals Jahre nach deren Ableben - gilt als das wichtigste und aufwendigste bergangsritual im Leben jedes Balinesen. Sie wird heute als Ausdruck des balinesischen Hinduismus und zugleich als Emblem einer zeitlos balinesischen Kultur betrachtet und findet heute bei Balinesen wie bei Touristen gleichermaen Unterstutzung. Allerdings bildet die medienwirksame Verbrennung selbst nur den Hhepunkt einer langen Serie von weniger bekannten Teilritualen, in deren Verlauf kunstvolle Gaben und Effigien hergestellt werden, die Aufschluss uber das balinesische Konzept vom Menschen geben. Ein genauerer Blick auf Dramaturgie, sthetik und Kontext des Rituals soll zeigen, inwiefern hier ganz heterogene Traditionen eines lokalen Ahnenkultes mit transnationalen Formen des Hinduismus verwoben sind. Dabei soll auch umrissen werden, wie beide Traditionen heute zunehmend in Spannung zueinander geraten.[url="http://www.mdw-frankfurt.de"]http://www.mdw-frankfurt.de[/url] [url="http://www.journal-ethnologie.de"]http://www.journal-ethnologie.de[/url]Eintritt: 5 , ermigt 3 ,Kombiticket Ausstellung + Veranstaltung: 7 , ermigt 3,50